Datenschutzerklärung

Privacy Policy

Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BASELABS GmbH und die Ihnen zustehenden Rechte.

Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.

Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.

1.  Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Adresse:

 

BASELABS GmbH

Technologie-Campus 6

09126 Chemnitz

Germany

 

Kontaktinformation:

www.baselabs.de

info@baselabs.de

+49 371 337 151 -0

 

Kontakt Datenschutz: dataprotection@baselabs.de

 

2.  Ihre Rechte als betroffene Person

Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:

·         Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),

·         Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),

·         Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),

·         Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),

·         Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),

·         Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).

Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: dataprotection@baselabs.de. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

Widerspruchsrechte

Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an: dataprotection@baselabs.de

Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.  Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.

Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen, zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann.

Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung kann auch eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift darstellen. Vor Erteilung der Einwilligung klären wir Sie über den Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf.

Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen. Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

Wenn eine Datenverarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO erfolgt, dann muss diese Datenverarbeitung zusätzlich angegeben werden. Dies ist z.B. beim Einsatz von Fraud-Management-Tools der Fall.

4.  Weitergabe an Dritte

Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen, wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).

5.  Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

In bestimmten Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen. (Steuerberatung, Druckereien, CRM-System-Dienstleister, Bewerbermanagement, Webseitenadministration, Versanddienste, Bezahldienste, Bonitätsprüfung, IT-Dienstleister).

6.  Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) kann in mehreren Fällen stattfinden, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister und angrenzende Unternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Einhaltung des Datenschutzniveaus wird dabei gewährleistet.

7.  Speicherdauer der Daten

Wir speichern Ihre Daten, solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.

Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

8.  Sichere Übertragung Ihrer Daten

Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.

Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle (TLS-Verschlüsselung). Zudem bieten wir unseren Usern im Rahmen der Kontaktformulare sowie bei Bewerbungen eine Inhaltsverschlüsselung an. Die Entschlüsselung dieser Daten ist nur uns möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z.B. den Postweg).

9.  Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.

Details dazu haben wir im o.g. Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.

10.        Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten

Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, ob Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, ob sie sich für einen oder mehrere Newsletter anmelden möchten oder eine Support-Anfrage stellen.

Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. beim Upload von Bewerbungsunterlagen oder bei einer Kontaktanfrage.

Beim Besuch unserer Webseite erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

·         Name des Internet Service-Providers

·         Angaben über die Webseite, von der aus Sie uns besuchen

·         Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

·         Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse

·         Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport

·         Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit

Die Webseite verwendet Cookies, Tracking-Tools und Social-Media-Plug-Ins. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden folgenden Abschnitten.

Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse statt, so dass kein Bezug zum Nutzer hergestellt wird.

Online-Bewerbungen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der BASELABS GmbH. Wir sind uns der Bedeutung Ihrer Daten bewusst und verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsformulars angegebene personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der effektiven und korrekten Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Kontaktaufnahmen im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Dies schließt u.a. die Weitergabe der Daten an unsere Führungskräfte sowie Teilnehmer von Bewerbungsgesprächen aus verschiedenen Unternehmensbereichen für die Bewertung Ihrer Unterlagen ein. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung.

Im Rahmen des Bewerbungsformulars werden Sie um die Angabe persönlicher Daten gebeten. Hierbei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen, wie z.B. Ihren Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und Zertifikate oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Diese Pflichtangaben sind mit einem *(Stern) gekennzeichnet. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird zudem Ihre IP-Adresse verarbeitet.

Bei Online-Bewerbungen erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

·         Anrede

·         Name, Vorname

·         Geburtsdatum

·         Geschlecht

·         Benutzersprache

·         Adresse

·         Kontaktdaten

Zudem nutzen wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen (z.B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.

Ohne diese Daten können wir leider keine Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen vornehmen, daher lässt unser Bewerbungssystem in diesem Fall kein Hochladen der Bewerbungsunterlagen zu. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Bewerbungsformular zu machen.

Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen um. Ihre Bewerbungsunterlagen werden durch unser Bewerbungssystem verschlüsselt an uns übertragen (TLS-Verschlüsselung).

Wir speichern Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken, bis das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist und diesbezügliche Fristen abgelaufen sind - spätestens sechs Monate nach Erhalt eines Entscheides. Sie haben aber die Möglichkeit, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen länger speichern und mit anderen Ihrem Profil entsprechenden vakanten Stellen abgleichen.

Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie uns durch Anklicken der Checkbox vor Hochladen Ihrer Bewerbungsunterlagen geben können. In diesem Fall speichern wir Ihre Daten für 5 Jahre. Vor Ablauf dieser Zeit werden Sie per E-Mail an Ihre Einwilligung erinnert. Sie können dann, aber auch selbstverständlich jederzeit vorher oder danach ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft telefonisch unter +49 371-337151 0, per E-Mail an dataprotection@baselabs.de oder auf dem Postweg an BASELABS GmbH, Technologie-Campus 6, 09126 Chemnitz widerrufen.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses setzen wir einen Dienstleister ein. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten außer des Raumes der europäischen Union verarbeitet werden können. Weitere Informationen zum Umgang Ihrer Daten finden Sie unter https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/

Webformulare: Anfragen, Newsletter- und Veranstaltungsanmeldungen über unsere Webseite

Microsoft Dynamics 365 Marketing. Dynamics 365 Marketing ist eine Anwendung zur Marke-tingautomatisierung von Microsoft Dynamics 365. Dynamics 365 für Marketing verwendet Technologien wie Transparent Data Encryption (TDE) zur Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und Transport Layer Security (TLS) zur Siche-rung der Kommunikation zwischen Diensten. Die Dienste von Dynamics 365 Marketing sind in einer deutschen Cloud eingerichtet und die Daten in einem Azure-Rechenzentrum in West Europe gespeichert, um eine Datenübermittlung in die USA und somit in ein unsicheres Drittland vermeiden zu können.

Weitere Hinweise unter Datenschutz von Microsoft Clouddiensten

Für die Registrierung über Webformulare verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nur dann weitere Informationen per E-Mail, wenn Sie zuvor Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben. Dies geschieht, indem wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie die weiteren E-Mails an diese E-Mail-Adresse erhalten möchten.

Nutzerdatenverwaltung über Ihr persönliches Abonnementcenter

Für die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten, Einwilligungen und abonnierten Newsletter-Kategorien stellen wir Ihnen u.a. ein persönliches Abonnementcenter von Microsoft Dynamics 365 bereit. Den Link zu Ihrem Abonnementcenter finden Sie in den Newsletter- und E-Mails, die an Sie geschickt werden. Es wird auf der BASELABS Dynamics 365 Marketing-Instanz ausgeführt.

Über das persönliche Abonnementcenter haben Sie die Möglichkeit für folgende Fälle Ihre Daten zu verwalten:

·         Newsletter-Präferenzen

·         Kontaktaufnahmen

·         Auswertung Nutzerinteraktionen (Online-Veranstaltungen)

Der Nutzer kann den Empfang von Emails und der Newsletter über das Abonnementcenter jederzeit kündigen, d.h. seine Einwilligungen widerrufen bzw. seine Newsletter-Abonnements entsprechend seinen Interessen anpassen. Zusätzlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an dataprotection@baselabs.de widerrufen.

Bei der Abmeldung kann es aus technischen Gründen zu Zeitverzögerungen kommen. Erfolgt Ihre Abmeldung kurz vor dem Versand eines Newsletters, kann es dazu kommen, dass Sie noch einen Newsletter bekommen, obwohl Sie sich bereits abgemeldet haben.

Der persönliche Link zu Ihrem Abonnementcenter enthält immer eine ID, mit der Dynamics 365 Marketing sowohl den Empfänger als auch die Nachricht identifizieren kann. Wenn ein Kontakt diesen Link auswählt, verwendet Dynamics 365 Marketing die übermittelte ID, um den Kontaktdatensatz zu finden und ein mit Kontaktwerten vorausgefülltes Formular und den aktuellen Status der einzelnen Elemente in der Abonnementliste zurückzugeben.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Newsletter

Bei Newslettern (außer Karriere-Newsletter) erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

·         Anrede

·         Name, Vorname

·         Positionsbezeichnung

·         E-Mail-Adresse

·         Firmenname

·         Freiwillige Angaben: Telefon und Themen von Interesse

Beim Karriere-Newsletter erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

·         Name, Vorname

·         E-Mail-Adresse

·         Geschlecht

Newsletter-Anmeldung

Für den Newsletter-Versand von allgemeinem Newsletter, Releaseupdate- und Karriere-Newsletter sowie der Pressemetteilungen nutzen wir die Funktionalitäten von Microsoft Dynamics 365 Marketing. Für weitere Informationen dazu lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt zum Newsletter-Versand, Bestands- und Marketing-Emails über Microsoft Dynamics 365 Marketing.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird bei Bestellung des Newsletters auch Ihre IP-Adresse verarbeitet.

Falls Sie sich über das Webformular für Newsletter angemeldet haben, verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nur dann Werbung per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies geschieht, indem wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter an diese E-Mail-Adresse erhalten möchten.

Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden wollen, können Sie sich jederzeit über Ihr persönliches Abonnementcenter austragen bzw. Ihre Newsletterkategorien entsprechend Ihren Interessen anpassen. Weitere Informationen zum Widerruf finden Sie im obigen Abschnitt zum Abonnementcenter.

Kontaktanfrage

Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

·         Anrede

·         Name, Vorname

·         Positionsbezeichnung

·         E-Mail-Adresse

·         Firmenname

·         Freiwillige Angaben: Telefon

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns darüber kontaktieren, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche. Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten auch, um Sie zu kontaktieren und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte und Dienstleistungen oder Veranstaltungen zukommen zu lassen. (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage von Ihnen benötigen. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse, Anrede Name, Vorname, Position und Firma sowie das Nachrichtenfeld selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.

Newsletter-Versand, Marketing- und Bestandskunden-Emails über Dynamics 365 Marketing

Für den Newsletter-Versand, E-Mail-Kommunikation an Kontakte, Bestandskunden sowie Teilnehmer von Veranstaltungen nutzen wir die E-Mail-Funktionalitäten von Microsoft Dynamics 365 Marketing.

Dynamics 365 für Marketing verwendet Technologien wie Transparent Data Encryption (TDE) zur Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und Transport Layer Security (TLS) zur Sicherung der Kommunikation zwischen Diensten.

Die Dienste von Dynamics 365 Marketing sind in einer deutschen Cloud eingerichtet und die Daten in einem Azure-Rechenzentrum in West Europe gespeichert. Dadurch werden keine personenbezogenen Daten außerhalb der EU übertragen. Weitere Informationen zum Datenschutz von Microsoft Clouddiensten

Pseudonymisiertes E-Mail-Tracking:

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Die Öffnung von E-Mails wird über den Download eines Images (1x1 pixel) getrackt, die Clicks (Links / Buttons) über einen Redirect zu einer URL in den Marketing-Services, die den Click für die Marketing Insights zählt und dann zur "echten" URL des Ziels umleitet. Diese Informationen können technisch zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden, eine Analyse von personenbezogenen Daten ist jedoch ausgeschaltet und Informationen über Newsletter-Empfänger werden nur pseudonymisiert ausgewertet und können nicht entschlüsselt und einzelnen Personen zugeordnet werden. Das pseudonymisierte E-Mail-Tracking kann aus technischen Gründen nicht vom Nutzer abgewählt werden.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme über unsere Webformulare geben Sie auch die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten und zur E-Mail-Kommunikation über Dynamics 365 für Marketing einschließlich der pseudonymisierten E-Mail-Analyse. (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)

Für die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten, Einwilligungen und abonnierten Newsletter-Kategorien stellen wir Ihnen ein persönliches Abonnementcenter von Dynamics 365 bereit. Den Link zu Ihrem Abonnementcenter finden Sie in den E-Mails, die an Sie geschickt werden. Darüber kann der Nutzer den Empfang der E-Mails und der Newsletter jederzeit kündigen bzw. seine Newsletter-Abonnements entsprechend seinen Interessen anpassen. Zusätzlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an dataprotection@baselabs.de widerrufen.

Weitere Informationen finden Sie im obigen Abschnitt zum Abonnementcenter.

Präsenz- und Online-Veranstaltungen/ Webcasts (Webinare)

Wir bieten Präsenzveranstaltungen als auch Online-Veranstaltungen an, für die man sich über Webformulare oder ein Event-Portal anmelden kann.

Dabei verarbeiten wir unterschiedliche personenbezogenen Daten:

·         Anrede

·         Name, Vorname

·         Positionsbezeichnung

·         E-Mail-Adresse

·         Firmenname

·         Freiwillige Angaben: Telefon, Themen von Interesse, Motivation zur Teilnahme bzw. Hintergrund zur Datenfusion und Umfelderkennung

Wenn Sie sich darüber zu einem Event anmelden, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Anmeldeformulars angegebenen Daten zur Anmeldung und Kommunikation mit Ihnen. Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten auch, um Sie zu kontaktieren und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte und Dienstleistungen oder Veranstaltungen zukommen zu lassen.

Mit ihrer Registrierung zur Veranstaltung geben Sie auch die Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten und zur E-Mail-Kommunikation über Dynamics 365 für Marketing einschließlich dem pseudonymisierten E-Mail-Analyse (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO). Bei Anmeldung über das Event-Portal stimmen Sie darüber hinaus auch der Verwendung der technisch notwendigen Sitzungs-Cookies des Event-Portals zu (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO) – siehe obigen Abschnitt zur E-Mail-Kommunikation und im Folgenden zu den Cookies.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Vor- und Nachname, Firmenname und Positionsbezeichnung. Da die Plätze bei unseren Veranstaltungen begrenzt sein können, behalten wir uns eine Teilnehmerauswahl auf Basis der Positionsbezeichnung vor. Teilweise benötigen wir noch weitere eventspezifische Informationen von Ihnen, sodass wir Sie zu den jeweiligen Themen der Veranstaltung im Rahmen unserer Zusammenarbeit angemessen unterstützen und beraten können. Dies sind beispielweise Angaben zu Ihrer Firmenanschrift oder Wünsche zu bestimmten Veranstaltungsteilen.

Zudem wird aus Gründen der technischen Sicherheit und zur Abwehr etwaiger Angriffsversuche Ihre IP-Adresse verarbeitet. Diejenigen Felder, die ohne Sternchen gekennzeichnet sind, sind freiwillige Felder und können optional angegeben werden.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Veranstaltung unter Umständen Fotos und Videos erstellt werden, die auf unseren Social-Media-Kanälen und unserer Webseite veröffentlicht werden können. Bei online stattfindenden Veranstaltungen wie Webinare und Webcasts fallen darunter auch Screenshots und Video-Aufzeichnungen der übertragenen Veranstaltung Dokumentations- und Marketinginteressen. Wir weisen Sie explizit vor der Veranstaltung auf beginnende Aufzeichnungen hin. Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie in die mögliche Veröffentlichung von Fotos (Screenshots) und Videos (Video-Aufzeichnungen) ein. (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO)

Wir weisen darauf hin, dass bei Veröffentlichungen in sozialen Medien auch eine Übertragung in Länder außerhalb der EU möglich ist.

Die personenbezogenen Daten werden über die oben genannten Fälle hinaus nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für den oben genannten Zweck verwendet. Im Internet veröffentlichte Fotos und Videos sind weltweit abrufbar und eine Weiterverwendung dieser Fotos und Videos durch Dritte kann nicht generell ausgeschlossen werden.

Ihnen steht bezüglich der hier dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3EU-DS-GVO zu. Um dieses Widerspruchsrecht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte nach Möglichkeit im Vorfeld der Veranstaltung unter dataprotection@baselabs.de an uns. Selbstverständlich können Sie sich auch während der Veranstaltung uns wenden, um dieses Widerspruchsrecht geltend zu machen. Darüber hinaus können Sie ihre persönlichen Daten und erteilten Zustimmungen über Ihr persönliches Abonnementcenter einsehen und verwalten. Das Abonnementcenter erreichen Sie über einen Link in den an Sie gesendeten Marketing-E-Mails zur Teilnehmerkommunikation. Weitere Informationen zu Ihren im Abonnementcenter verarbeiteten persönlichen Daten finden Sie im obigen Abschnitt zum Abonnementcenter.

Die Dienste von Dynamics 365 Marketing sind in einer deutschen Cloud eingerichtet und die Daten in einem Azure-Rechenzentrum in West Europe gespeichert. Für personenbezogene Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich stellt Microsoft sicher, dass die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation den entsprechenden Bestimmungen gemäß Artikel 46 der DSGVO unterliegt. Weitere Hinweise Die Datenübermittlung erfolgt unter Verwendung von Verschlüsselungstechnologien nach aktuellen Standards. Microsoft Azure- und Dynamics 365-Dienste sind gemäß ISO 27701 (PIMS) zertifiziert.

Dynamics 365 für Marketing unterstützt die Erstellung eines Events (Webcasts) in Teams und liefert die E-Mail-Adresse der registrierten Teilnehmer für den Login in Teams. Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung machen. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement sowie: https://docs.microsoft.com/en-us/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations?view=o365-worldwide und https://www.microsoft.com/en-ww/trust-center/privacy/data-location

11.        Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)

Unsere Internetseite verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden.

Mittels dieser Cookies ist uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites benutzen. So können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO.

Eigene Cookies

Diese Art von Cookies wird von BASELABS direkt gesteuert. Diese bleiben je nach Zweck dauerhaft – auch nach Beendigung der Sitzung – (sog. persistente Cookies, z. B.: Umsetzung von Opt-Out) gespeichert oder werden mit Beendigung des Browsers gelöscht (sog. Session-Cookies; sie haben nur für eine Browsersitzung Gültigkeit).

Drittanbieter-Cookies

Diese Art von Cookies wird durch Drittanbieter gesteuert. Drittanbieter sind Anbieter, die insbesondere für BASELABS auf anderen Webseiten Werbebanner einblenden. Diese nutzen Cookies, um z.B. die Information zu übermitteln, dass ein von Ihnen eingeblendetes Werbebanner zu einem Kauf geführt hat. (z.B. Conversion-Tracking).

Hierbei kommen sog. temporäre/permanente Cookies zum Einsatz, die sich automatisch nach der vorgegebenen Zeit (in der Regel 6 Monate) löschen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Auch die Cookies unserer Partnerunternehmen enthalten lediglich pseudonyme, meist sogar anonyme Daten. Sie ermöglichen unseren Partnern, nachzuvollziehen, welche Produkte Sie sich angesehen haben, ob etwas gekauft wurde, welche Produkte gesucht wurden, etc. Hierbei erfassen einige unserer Werbepartner auch über die Webseiten hinaus Informationen darüber, welche Seiten von Ihnen zuvor besucht wurden oder für welche Produkte Sie sich beispielsweise interessiert haben. So ist es möglich, individuelle Werbung anzeigen zu können. Diese pseudonymen Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Natürlich können Sie Cookies auf Ihrem Endgerät auch manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder auch löschen.

Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

LinkedIn

Auf unserer Website setzen wir die Analyse – und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 (Irland), ein. Mit diesen Technologien von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und pseudonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren.

Hierfür setzt LinkedIn Cookies ein. Diese Cookies dienen zu verschiedenen Zwecken, analysieren, wie Sie mit unserer Website interagieren und haben eine Gültigkeitsdauer von bis zu 2 Jahren. Dazu finden Sie nähere Informationen in unserem Cookiebot. Die Informationen, die mithilfe von Cookies eingeholt werden, dienen dazu, vorgenannte Statistiken und Berichte zu erstellen und auf Ihre Interessen basierende Werbung auszuspielen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier.

Gegebenenfalls werden von LinkedIn Corporation personenbezogene Daten in die USA übertragen.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO.

Ferner können Sie Ihre Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unseren Cookiebot auf und wählen die nicht notwendigen Cookies ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.

Google Analytics

Diese Website benutzt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, je nach Cookie max. aber nach 2 Jahren, beendet.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://policies.google.com/?hl=de

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren [ https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ].

Ferner können Sie Ihre Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unseren Cookiebot auf und wählen die nicht notwendigen Cookies ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus Google Ads Conversion und dem Google Ad Manager (siehe hierzu nachstehend auch Google Ads Conversion und Google Ad Manager) sowie den Daten aus den Google Werbefunktionen zu rein statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (https://www.google.de/settings/ads oder https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Google Ads Conversion

Diese Website verwendet das Online-Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO.

Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Anzeigen werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Ferner können Sie Ihre Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unseren Cookiebot auf und wählen die nicht notwendigen Cookies ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.

Zudem können Sie das von Google bereitgestellte Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin installieren.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Google Ads Remarketing

Wir verwenden die Remarketing-Funktion der Google Ads-Dienste. Diese ermöglicht es uns, Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten im Google Werbe-Netzwerk (z.B. in der Google-Suche oder auf YouTube) Werbung anzuzeigen, die an Ihren Interessen orientiert ist. Dafür wird Ihre Interaktion mit unseren Websites ausgewertet, also beispielsweise für welche Inhalte Sie sich interessieren, damit Ihnen auch über den Besuch unserer Seiten hinaus auf anderen Websites, die Sie besuchen, Werbung angezeigt werden kann, die zu Ihren Interessen passt. Google speichert hierfür Cookies auf dem Gerät, mit dem Sie Google-Dienste oder Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Ihre Seitenbesuche zu erfassen. Die Cookies identifizieren dabei den Webbrowser auf einem bestimmten Endgerät, nicht aber eine bestimmte Person, also nicht Sie als Nutzer.

Wegen der Verwendung der beschriebenen Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Google-Servern auf, die auch außerhalb Europas (in den USA) stehen können. Auf den Umfang und die weitere Verwendung Ihrer Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Nach unserer Kenntnis erhält Google über Ads Conversion Informationen dazu, dass Sie bestimmte Inhalte unseres Internetauftritts aufgerufen oder auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account/ Ihren Accounts zuordnen. Allerdings könnte auch die Möglichkeit bestehen, dass Google personenbezogene Daten von Ihnen (z.B. Ihre IP-Adresse) in Erfahrung bringt und verarbeitet, selbst wenn Sie keinen Account bei einem Google-Dienst unterhalten oder einen solchen unterhalten aber nicht eingeloggt sind.

Allgemeine Informationen zu Cookies finden Sie unter „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung. Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und Sie können die Teilnahme an diesem Tracking verhindern, indem Sie alternativ:

eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser vornehmen, mit der Drittanbietercookies unterdrückt werden. Sie erhalten dann keine Anzeigen von Drittanbietern mehr.

das von Google unter nachfolgendem Link bereitgestellte Plug-In installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin

über den Link http://www.aboutads.info/choices interessenbezogene Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, deaktivieren, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Drittanbietercookies dauerhaft in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin deaktivieren.

in unserem Einwilligungs-Management-Tool „consentmanager“ Ihr Einverständnis hierzu verneinen.

Wenn Sie sich für eine der genannten Optionen entscheiden, kann es jedoch dazu kommen, dass Sie unsere Seiten nicht oder nicht in vollem Umfang nutzen können.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO.

Ferner können Sie Ihre Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unseren Cookiebot auf und wählen die nicht notwendigen Cookies ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.

Google Ad Manager

Soweit Google Ad Manager, ein Webanzeigendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”)., auf dieser Website Werbung (Textanzeigen, Banner etc.) schaltet, speichert Ihr Browser eventuell ein von Google Inc. oder Dritten gesendetes Cookie. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden.

Darüber hinaus kann Google Ad Manager zur Sammlung von Informationen auch sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) nutzen. Durch deren Verwendung kann z.B. der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und ausgewertet werden.

Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO.

Die durch das Cookie und/oder den (Re)marketing-Tag erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die Google Ad Manager-Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen.

Sie können dem Tracking widersprechen:

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Zudem können Sie das von Google bereitgestellte Plug-In unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin installieren.

Ferner können Sie Ihre Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unseren Cookiebot auf und wählen die nicht notwendigen Cookies ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Leadfeeder

Auf dieser Webseite verwenden wir Leadfeeder von Liidio Oy. Leadfeeder ist eine Dienstleistung von Liidio Oy, Mikonkatu 17 C, 00100 Helsinki Finnland, zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe und Besucheranalyse.

Leadfeeder verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server in Amazon-Rechenzentren in Irland und den USA gespeichert.

Bei der Besucher-Analyse mit Leadfeeder werden folgende Daten erhoben:

·         IP-Adressen

·         Standort

·         Datum und Uhrzeit

·         Titel der aufgerufenen Seite

·         URL der aufgerufenen Seite

·         URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt)

·         Bildschirmauflösung

·         Lokale Zeit

·         Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden

·         Externe Links

·         Dauer des Seitenaufbaus

·         Land, Region, Stadt

·         Hauptsprache des Browsers

·         User Agent des Browsers

·         Interaktionen mit Formularen

Leadfeeder reichert die erhobenen Daten mit öffentlich frei zugänglichen Daten aus dem Internet (z.B. LinkedIn-Profile) an und ermittelt so, bspw. die Unternehmenszugehörigkeit. Wir gleichen diese Daten mit den Daten aus unserem CRM-System ab, um Rückschlüsse auf uns bekannte Kunden sowie Interessenten ziehen zu können und diese anschließend zu kontaktieren.

Der Einsatz von Leadfeeder erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden ggf. an einen Server von Amazon in den USA oder Irland übertragen und dort gespeichert. Ohne die zuvor erteilte ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO) über unser Cookie-Banner findet keine Datenübertragung statt.

Ferner können Sie Ihre Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unseren Cookiebot auf und wählen die nicht notwendigen Cookies ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Leadfeeder finden Sie hier.

Microsoft Dynamics 365 Marketing

Dynamics 365 Marketing identifiziert die Besucher der Website mithilfe von Cookies. Ein Cookie identifiziert eine einzelne Kombination aus Gerät/Browser/Konto. Wenn ein Gerät gelöscht und neu installiert wird, werden alle Cookies gelöscht. Dennoch versucht Microsoft Dynamics 365 Marketing den tatsächlichen Marketingkontakt aufzulösen, der jeder eindeutigen Cookie-ID zugeordnet ist.

Immer wenn ein Kontakt eine Marketingseite übermittelt, setzt Marketing die Verhaltensanalysecookie-ID mit den eingehenden Kontaktdaten in Beziehung. Auf diese Weise wird die Cookie-ID einer Marketing-Kontakt-ID zugeordnet, sodass der Administrator bestimmen kann, wer die Website besucht hat. Das System wendet die konfigurierte Erkennungsmethode für Duplikate an. So stellt es fest, ob die eingehenden Daten der Angebotsseite einem vorhandenen oder einem neuen Kontakt zugeordnet werden müssen.

Microsoft Dynamics 365 Marketing und das Eventportal verwenden drei unterschiedliche Typen von Cookies: Weitere Infos siehe Cookies in Dynamics 365 Marketing.

Sie können Ihre Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unseren Cookiebot auf und wählen die nicht notwendigen Cookies ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.

Das Eventportal verwendet Sitzungscookies, damit sich Kontakte anmelden und für Ereignisse registrieren können. Außerdem werden Cookies genutzt, um die Sprache des Benutzers zu speichern. Alle Cookies des Eventportals sind für die Nutzung unbedingt notwendig und dadurch Voraussetzung für Ihre Registrierung und Teilnahme an den Events. Weitere Informationen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen ihrer Registrierung zur Veranstaltung über unsere Webformulare und zur Verwendung der Sitzungs-Cookies des Event-Portals ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO.

Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien

Die BASELABS GmbH unterhält Auftritte in den „Sozialen Medien“, vorliegend bei Facebook, Twitter, YouTube, Xing und LinkedIn. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist neben der BASELABS die

Facebook

(Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

LinkedIn

(LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)

Twitter

(Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland)

Xing

(New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)

Youtube

(Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.

Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und uns zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z.B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt auf Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.

Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BASELABS GmbH erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. F. EU-DS-GVO.

Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. A., Art. 7 EU-DS-GVO.

Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit

Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie

sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,

die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und

Ihren Browser beenden und neu starten.

Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

Facebook

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/;

Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com;

LinkedIn

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;

Opt-Out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy und http://www.youronlinechoices.com;

Twitter

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy;

Opt-Out: http://www.youronlinechoices.com ;

Einstellungen: https://twitter.com/settings/account/personalization

XING

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung;

Opt-Out: http://www.youronlinechoices.com;

YouTube

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;

Opt-Out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und http://www.youronlinechoices.com;

Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:

Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.

Nachdem jedoch die BASELABS GmbH keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an dataprotection@baselabs.de.

Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht

Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.

Automatisierte Einzelfallentscheidungen

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

12.        Onlineangebote bei Kindern

Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.

13.        Links zu anderen Anbietern

Unsere Webseite enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

 

Top of page